Ihre Wallbox – sicher laden, effizient fahren

Egal ob Zuhause oder im Unternehmen – mit einer professionell installierten Wallbox laden Sie Ihr Elektrofahrzeug nicht nur schneller, sondern auch sicherer. Wir beraten Sie persönlich und kümmern uns um die komplette Umsetzung – inklusive Anmeldung, Installation und auf Wunsch auch mit Solaranbindung.

Unser Favorit für den privaten Bereich:
Die Easee Wallbox - Charge Up

Für alle, die bequem, sicher und intelligent laden möchten. Kein Kabelsalat, kein Technikchaos – einfach anschließen und losladen. Dank App-Steuerung, Zugangsschutz und automatischem Lastmanagement ist die Easee Wallbox so flexibel wie Ihr Alltag.

Technische Spezifikationen

Allgemein
Abmessung (mm): H: 256 x W: 193 x D: 106
Betriebstemperatur: -30°C bis +40°C Gewicht: 1,5 kg
In Schwarz erhältlich*
Hersteller Gewährleistung: 5 Jahre in Übereinstimmung mit den Easee Gewährleistungsbedingungen
*Andere farbige Frontabdeckungen können separat erworben werden
Fern- und lokale Steuerung
WLAN 2.4 GHz b/g/n
Bluetooth 4.2
Eingebautes LTE Cat M1
OCPP 1.6J
Easee LinkTM 868MHz Radio*
Eingebauter RFID/NFC-Leser für die Zugangskontrolle
Easee App zur Steuerung und Überprüfung der Ladevorgänge
*Wenn kein WLAN verfügbar ist, kann EaseeLink™ zur Kommunikation zwischen Equalizer und Wallboxen in einem Stromkreis verwendet werden.
Elektrische Daten
Spannung: 3 x 230/400V AC (±10%)
Netzfrequenz: 50 Hz
Unterstützte Netze: TN, IT, TT

Ladeleistung:

1-phasig: 1,4 (6 A)–7,4 kW (32 A)
TN 3-phasig: 4,1 (6 A)–22 kW (32 A)
IT 3-phasig: 2,4 (6 A)–12,7 kW (32 A)
Installiere bis zu drei Ladegeräte an einem Standort zu Hause Last- und Phasenausgleich zwischen Wallboxen
Last- und Phasenausgleich funktioniert offline
Eingebauter Energiezähler
Automatische Anpassung der Ladegeschwindigkeit je nach verfügbarem Strom*
Automatisches Laden mit von Solarzellen generiertem Strom* Automatischer Phasenausgleich*

*Der Equalizer wird benötigt für Lasten – und Phasenausgleich für mehrere Schaltkreise zum Gebäude hin.
Sicherheit
Schutz:

Überlastschutz nach EN IEC 61851-1:2019
Integrierter FI-Schutzschalter Typ A 30 mA AC gemäß EN 60947-2 und 6 mA
Fehler-Gleichstrom-Detektor (RDC-DD) gemäß IEC 62955, 9.9
Staub/Wasser: IP54 (Rückplatte ist IP22 ohne Abdeckung)
Stoßfestigkeit: IK10
Brandklasse: UL 94
Überspannungskategorie: III
Mehrere Sensoren überwachen die Funktionen der Wallbox ständig
Mehr zu intelligenter Sicherheit

Diebstahlschutz:

Das Ladekabel kann dauerhaft an der Ladestation verriegelt werden
Befestigungsoption für Vorhängeschloss zur Sicherung der Wallbox

Installation:

Die Konfiguration kann problemlos mit der Easee Installer App durchgeführt werden
Schnelle Einrichtung mit unserer Rückplattenlösung
Automatische Erkennung des Stromnetzes (TN, IT, TT)
Gebrauchsanweisungen und Dokumente zu unseren Produkten
Disclaimer
Charge Up ist eine Wallbox, die ausschließlich für den privaten Gebrauch hergestellt und konzipiert wurde. Charge-Up-Ladegeräte dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Unter privater Nutzung ist die Nutzung im oder in der Nähe des eigenen Wohnsitzes zu verstehen. Das Charge-Up-Ladegerät muss zu jeder Zeit den privaten Anschluss einer Person an das Stromnetz nutzen. Charge-Up-Ladegeräte können nicht zum Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet werden, für die eine Rückerstattung auf der Grundlage des realisierten Stromverbrauchs gewünscht wird. Das Charge-Up-Ladegerät kann nicht zur Berechnung dieses Verbrauchs verwendet werden. In einigen Märkten ist die Einhaltung der Messgeräterichtlinie MID noch keine Voraussetzung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, für die eine Erstattung erwartet oder deren Verbrauch als Kosten in der Steuererklärung angegeben wird. Bitte prüfe die lokalen Vorschriften für weitere Informationen.

FAQ – Frequently Asked Questions

1Was ist eine Wallbox und warum brauche ich sie?
Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für Elektroautos. Im Vergleich zur Haushaltssteckdose lädt sie sicherer und deutlich schneller. Sie ist speziell für die Anforderungen des E-Auto-Ladens ausgelegt.
2Reicht eine 11 kW Wallbox oder sollte ich eine 22 kW Wallbox wählen?
11 kW Wallbox: Reicht für die meisten Privathaushalte völlig aus. Viele E-Autos können ohnehin maximal mit 11 kW laden. 22 kW Wallbox: Interessant für Fahrzeuge mit höherer Ladeleistung oder für gewerbliche Nutzung mit mehreren Fahrzeugen. Wichtig: Sie ist genehmigungspflichtig (muss vom Netzbetreiber freigegeben werden).
3Wie lange dauert das Laden mit einer Wallbox?
Das hängt von der Ladeleistung der Wallbox und dem Fahrzeug ab. Als Richtwert: Mit 11 kW laden Sie ca. 50–60 km Reichweite pro Stunde. Ein E-Auto mit 60 kWh-Akku ist in etwa 5–6 Stunden vollständig geladen. Mit einer 22 kW-Wallbox geht es entsprechend schneller – vorausgesetzt, das Fahrzeug unterstützt diese Leistung.
4Muss ich meine Wallbox beim Netzbetreiber anmelden?
Ja, jede Wallbox ist anmeldepflichtig. Eine 22 kW Wallbox benötigt zusätzlich die Genehmigung durch den Netzbetreiber.
5Gibt es staatliche Förderungen für Wallboxen?
Derzeit gibt es immer wieder Förderprogramme (z. B. von KfW, Ländern oder Städten). Diese ändern sich jedoch regelmäßig. Wir beraten Sie gerne zur aktuellen Förderlage.
6Kann ich meine Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren?
Ja, viele moderne Wallboxen bieten die Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom zum Laden Ihres E-Autos zu nutzen. In Verbindung mit einem Energiemanagementsystem können Sie Ihr Fahrzeug besonders kosteneffizient und umweltfreundlich laden – bevorzugt dann, wenn Ihre Solaranlage Überschuss produziert.
7Kann ich eine Wallbox in der Mietwohnung oder im Mehrfamilienhaus installieren lassen?
Ja, grundsätzlich schon. Seit der Gesetzesänderung 2020 (§ 554 BGB) haben Mieter und Eigentümer ein Recht auf eine Lademöglichkeit. Dennoch muss die Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. der Vermieter zustimmen, vor allem beim „Wie“.
8Was ist der Unterschied zwischen privater und gewerblicher Nutzung?
Privat: Einzelne Fahrzeuge, gelegentliches Laden – meist reicht eine 11 kW-Wallbox. Gewerblich: Mehrere Fahrzeuge, regelmäßiges Laden – häufig sinnvoll: Lastmanagement, Abrechnungssysteme, ggf. 22 kW-Wallboxen oder sogar Ladesäulen.
9Kann ich den Strom der Wallbox abrechnen (z. B. für Dienstwagen)?
Ja, mit einer intelligenten Wallbox mit MID-konformem Zähler ist eine rechtskonforme Abrechnung möglich – z. B. für Mitarbeiter mit Dienstwagen oder Gäste.
10Was bedeutet Lastmanagement bei mehreren Wallboxen?
Ein Lastmanagement sorgt dafür, dass der vorhandene Strom sinnvoll auf mehrere Ladepunkte verteilt wird, ohne die Hausinstallation zu überlasten. Wichtig z. B. bei Tiefgaragen oder Firmenflotten.
11Welche technischen Voraussetzungen braucht mein Hausanschluss?
Für eine 11 kW Wallbox sollte ein dreiphasiger Stromanschluss vorhanden sein. Die Leitungsführung und Absicherung werden bei der Installation geprüft und ggf. angepasst.

Jetzt unverbindlich Anfragen...